• Startseite
  • Nachrichten
  • Achsen und Themen
      • Back
      • Überlieferung und Zirkulation spätantiker und mittelalterlicher Texte in Griechisch und Latein Überlieferung und Zirkulation spätantiker und mittelalterlicher Texte in Griechisch und Latein
      • Back
      • Doktrinelle und theologische Poesie Doktrinelle und theologische Poesie
      • Back
      • Poetische Reflexionen, Rezeption von Poesie in Spätantike und Mittelalter Poetische Reflexionen, Rezeption von Poesie in Spätantike und Mittelalter
      • Back
      • Gesellschaft und Kommunikation Gesellschaft und Kommunikation
  • Recherche-Notebook
      • Back
      • Libri Manuales
      • Symposium: Versus ad picturas
      • Summer School Strasbourg 2023
      • Symposium: Die Rezeption von Paulinus von Nola und Prudentius
      • Symposium: Anonyme Formen der Frömmigkeit
      • Die Alethia von Claudius Marius Victorius
      • Symposium : das virgilische Centon von Proba
  • Partner
      • Back
      • Partnereinheiten
      • Forscher
      • Doktoranden
  • Forum Girpam
  • Geförderte Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Ereignisse
      • Back
      • Universitäsjahr 2024-2025
      • Universitäsjahr 2023-2024
      • Universitäsjahr 2022-2023
      • Universitäsjahr 2021-2022
      • Universitäsjahr 2020-2021
  • Mitgliederbereich

Select your language

  • English (United Kingdom)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Italiano (Italia)

Colloque : Formes de la piété anonyme

Formes de la piété anonyme dans la poésie latine chrétienne de ses débuts au VIIe siècle

Anonyme Formen der Frömmigkeit in der christlichen lateinischen Dichtung von ihren Anfängen bis ins 7. Jahrhundert

19-21 décembre 2023
Université de Haute-Alsace, Mulhouse

Voir le programme et l'affiche

Organisation : Stefan Freund et Céline Urlacher-Becht
Renseignements et inscription : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 ***

Lien vers les exempliers : https://uni-wuppertal.sciebo.de/s/gRi8dlDr1X4FoCm 

Liens webex pour suivre le colloque à distance :

  • mardi après-midi : https://uha.webex.com/uha/j.php?MTID=mcf71881b0897a6b112d52b404171ef9a
  • mercredi matin : https://uha.webex.com/uha/j.php?MTID=m6b248a5e4f899c6ad019a9b43e4474a4
  • mercredi après-midi : https://uha.webex.com/uha/j.php?MTID=mb38169f4ebd648cbbeb5f3d99f182e81
  • jeudi matin (attention : début à 9h15 - Mme Schierl est absente ; l'ordre des autres communications prévues est inchangé) : https://uha.webex.com/uha/j.php?MTID=m85aa009f7bbfee27e67358ab7549dccd 

***

IRHT 076997 pLes anthologies et les histoires littéraires s’attachent d’ordinaire aux grands noms qui ont marqué une époque ou un genre. Ce colloque prend le contrepied de cette démarche puisqu’il portera exclusivement sur les poèmes chrétiens en langue latine qui nous sont parvenus de manière anonyme, depuis les expérimentations poétiques des premiers chrétiens jusqu’aux formes poétiques variées qui ont connu un grand développement dans la spiritualité tardo-antique.

Les communications exploreront des pistes variées :

  • le contexte, la diversité formelle et le caractère expérimental des premiers poèmes chrétiens
  • la question de l’auctorialité dans le cas des poèmes anonymes imitant les auctores chrétiens ou attribués à ceux-ci
  • la voix, l’identité des orants que donnent à entendre ces pièces anonymes
  • leurs interactions avec la liturgie et, le cas échéant, leur utilisation liturgique
  • les enjeux littéraires et spirituels de ces créations poétiques anonymes.

***

Die Textsammlungen und literaturgeschichtlichen Übersichtswerke orientieren sich für gewöhnlich an den großen Namen, die eine Epoche oder eine Gattung prägen. Dieses Kolloquium nimmt bewusst die entgegengesetzte Blickrichtung ein und beschäftigt sich ausschließlich mit denjenigen christlichen Gedichten in lateinischer Sprache, die anonym überliefert sind – ausgehend von den dichterischen Suchbewegungen im frühen lateinischen Christentum bis zu den unterschiedlichen bekannten Erscheinungsformen, die sich in der Spätantike entfaltet haben.

Die Vorträge verfolgen unterschiedliche Ziele:

  • Berücksichtigung des Kontextes, des Formenreichtums und des experimentellen Charakters der ersten christlichen anonymen Dichtungszeugnisse
  • die Frage der Autorschaft, wenn diese anonymen Abfassungen berühmte auctores nachahmen oder ihnen zugewiesen sind
  • die Stimme und die Identität der Sprechenden, wie sie sich in diesen Werken zu erkennen geben
  • der liturgische Kontext der Gedichte oder die Wechselbeziehung zu den liturgischen Formen
  • die literarische Bedeutung dieser anonymen Gedichte und ihr Beitrag zur Geistesgeschichte des antiken Christentums.

 IRHT 076984 p

Connexion

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
© 2020 - 2025
  • Technical assistance - Contact Us
Back to top